Oh ja, unsere Nordstadt ist wahrlich vielfältig und bunt. Und genau das wollen wir mit allen Vereinen, Schulen, Kitas, Institutionen und anliegenden Betrieben endlich wieder richtig feiern. Ein buntes Programm mit Unterhaltung, Musik und Tanzvorführungen für Jung & Alt wird uns einen unvergesslichen Nachmittag bescheren. Bunte Köstlichkeiten der Kulturvereine, Gaststätten, Schulen und Kitas sorgen für kulinarische Abwechslung, zahlreiche tolle Kreativ- und Infoangebote laden zum Mitmachen und Dazulernen ein. Wer nicht dabei ist, wird es zweifelsohne bereuen und in Zukunft einfach nicht mitreden können. Das ist hart, das möchte niemand, deshalb freuen wir uns, wenn IHR ALLE zahlreich dabei sein werdet.
11:00 Begrüßung / Eröffnung durch OB Peter Boch
11:30 – 17:00 Bühnenprogramm, Aktionen & Stände
17:00 Start des Abbaus
18:00 Ende der Veranstaltung / wie immer gilt: Viele Hände, schnelles Ende :)
Moderation: Leon Meyer / JGR
Deutsch Italienische Gesellschaft mit landestypischen Leckereien, Deutsch Chinesische Gesellschaft mit Kalligraphie, Feuerwehr mit Löschsimulator und Hüpfburg, CDU mit Europaquiz, Restaurant Tango mit Bratwurst im Brötchen und argentinischem Bier, Tape Art Mitmachaktion von DUMBO AND GERALD, DRK mit Rettungswagen und den erste Hilfe Bären, Schnittpunkt mit Kinderfrisuren, Critical Mass, Tagespflege Miteinander mit Waffeln, Ukrainische Frauen mit Kaffee, Kuchen + Leckereien, Polizei mit Einsatzfahrzeug & Motrorrad, BV Nordstadt mit Kinderschminken, Tombola, Mal Ecke und Sektbar mit Spendenaktion für ein Projekt in der Nordstadt, Thermomix Eis und Früchtebecher aus frischen Früchten, das Spielmobil, Gewerbekultur alter Schlachthof mit Infostand, Familienzentrum Nord und Stadtmission mit Infostand und Aktionen, die Thomas- / Markuskirche (Friedensgemeinde) mit Infostand, Popcorn und Slush Ice, evtl. gibt es noch einen Infostand zum Sanierungsgebiet.
Für die Tombola werden aktuell Sachspenden gesammelt. Sollten Sie etwas dazu beitragen wollen, bitten wir Sie, diese bei Heike Kuppinger in der Kreuzsteinallee 29 nach telefonischer Absprache abzugeben. Tel. PF 6039 650. Vielen herzlichen Dank!
Wittelsbacherstr. 3, Nordstadt
im Quartiersbüro, ehem. Paulusgemeinde
Das Café Daheim ist an den Suppentagen von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Essensausgabe solange der Vorrat reicht. Ausserdem im Angebot: Kaffee und leckere selbstgebackene Kuchen.
Gerichte mit Fleisch 1,50 € / ohne Fleisch 1,00 €
Boretsch von Olena | Ukrainisches Rezept
Bohnensuppe | Serbisches Rezept
Chili con Carne
Kassler Möhrentopf
Der kulinarische Urknall - Gemüseeintopf | Nach einem Rezept von Roy Kieferle
Die Suppenküche pausiert wegen des Ostergartens. Weiter geht's am:
In Planung
Bitte bringen Sie die Weck - Gläser und Klammern beim nächsten Besuch wieder zurück. DANKE.
Das Küchenteam / Foto: Anna Eickhoff
Haben Sie Lust in unserer Mitte zu schälen und zu schnippeln? Wir kochen lecker, machen Menschen glücklich und haben richtig Spaß dabei. Lust mitzumachen? Kommen Sie einfach vorbei oder rufen Sie
uns an, Tel. 6039650.
Sie sind herzlich willkommen!
Wir unterstützen den Förderverein des Wartbergfreibades mit einer Spende von 500 Euro, weil er die so wichtigen Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene anbietet.
Wir unterstützen den Wildpark Pforzheim mit einer Spende von 500 Euro, damit er auch in Zukunft die Natur für Kinder, Schulkinder und Familien erlebbar und nachvollziehbar macht.
Zahlreiche Kinder, die das Familienzentrum Nord jeden Tag besuchen, sind auf eine verlässliche tatkräftige Unterstützung der MitarbeiterInnen angewiesen.
Dieses Jahr durften diese Kinder und Jugendlichen Wünsche in einem finanziellen Rahmen von bis zu 15 Euro pro Kind äußern. Diese Wünsche wurden notiert, gekauft, liebevoll verpackt und persönlich
überreicht.
Ein schönes Weihnachtsfest für EUCH!
Wir finden diese Idee großartig, verpacken die Geschenke und unterstützen zusätzlich mit einer Spende von 500 Euro.
Das Mittagessen im Einmachglas hat sich im Pforzheimer Stadtteilzentrum KF schon mit Beginn der Pandemie etabliert und erfreut sich dort großer Beliebtheit und Nachfrage. Davon inspiriert wollten wir das den Bürgern der Nordstadt ebenfalls bieten. Alle 14 Tage soll ein Mittagessen zum Mitnehmen für 1,00 - 1,50 € angeboten werden.
Gekocht wird nach internationalen Rezepten, Ideen werden gerne entgegengenommen.
Helfen Sie mit, den Alltag für Alleinlebende, gesundheitlich Geschwächte, Minderjährige und finanziell angeschlagene Mitbürger zu erleichtern.
Bei der Beschaffung der Lebensmittel wollen wir gezielt die Händler des Wochenmarkts auf dem Pfälzer Platz unterstützen. Zeitgleich soll ein integratives Miteinander bei der Zubereitung und Ausgabe der Speisen ein gutes Gemeinschaftsgefühl vermitteln.
Wir freuen uns über jeden, der sich tatkräftig oder finanziell an dem Projekt beteiligen möchte. Die Startkosten für die ersten beiden Male werden vom BVN getragen, langfristig können wir es aber nicht alleine stemmen. Rufen Sie mich an, wenn Sie dazu Fragen haben. Tel. 6039650,
Ihre Heike Kuppinger
Ein Seidenbaum wacht seit Herbst 2021 über die kleine Grünfläche am Fuße der Tullastaffel in der Pforzheimer Wartbergsiedlung. Mit seinen fächerförmigen, zart hellrosa Blüten und seinen filigranen, dekorativen Blättern bietet das Gehölz mit asiatischen Wurzeln, spannende Reize fürs Auge, und stellt gleichzeitig eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und viele andere Insekten dar.
Ausgewachsen kann der Seidenbaum bis zu sechs Meter hoch werden, sodass er in einigen Jahren mit seiner vollen Wuchshöhe als Blickfang über die gesamte Kreuzung wachen und Schatten spenden kann.
Gespendet wurde die neue Wegmarke an prominenter Stelle vom Bürgerverein Nordstadt. Dieser war auf die Aktion der Stadt "Unser Baum für Pforzheim" aufmerksam geworden. Durch Baum-Spenden kann sich jeder an einem gesunden Stadtklima beteiligen. „Viele Menschen fragen sich angesichts des Klimawandels und seiner schon jetzt teilweise deutlich spürbaren Folgen, wie sie selbst ganz konkret aktiv werden können“, sagt Pforzheims Bau- und Umweltbürgermeisterin Sibylle Schüssler, die Heike Kuppinger bei einem Gespräch am Standort der Neupflanzung persönlich für die Unterstützung des Bürgervereins Nordstadt dankte.
Hier geht's zur Baumspendeaktion:
v.l.n.r. Lisa Kuppinger, Michael Marek, Heike Kuppinger
Dem Familienzentrum Nord war kurz vor Beginn des geplanten Ferienprogramms 'Abenteuerland - sei dabei!' ein wichtiger Sponsor abgesprungen. Damit war zunächst ein Großteil der Finanzierung in Frage gestellt. Michael Marek, Leiter des Familienzentrums, aktivierte sein Netzwerk und der BVN sprang direkt ein. In einer kurzfristigen Spendenaktion konnten 1000 Euro zusammengetragen werden. Weitere 500 Euro wurden als Jahresspende zusätzlich übergeben. Das zweiwöchige Ferienprogramm für rund 50 Grundschulkinder konnte wie geplant durchgeführt werden.
Im Klingelpark finden Besucher:innen seit dem Frühling eine neue Tischtennisplatte, die Jung und Alt Vergnügen bereiten und alle fit halten soll.
Bei der Suche des BVN nach Unterstützern zur Ermöglichung dieser Tischtennisplatte, fanden sich in Markus Walter (Autohaus Walter) und Oliver Kälber (Kälber Bau), die gerne bereit waren, zum Wohle der Nordstadtbewohner zu spenden.
Dem Bürgerverein wurde es durch die beiden Großspenden und weiteren Mitgliederspenden möglich, 2.000 € zum Aufbau einer Tischtennisplatte im Klingelpark beizutragen. Dem angrenzenden Familienzentrum konnten außerdem Tischtennisbälle und Schläger übergeben werden, die gegen ein Pfand an die Spieler verliehen werden.
Hierbei handelt es sich um Bürgerspenden und einer Spende der Activia-Physiotherapie auf dem Wartberg.
Liebe Mitglieder und Freunde der Nordstadt,
das AGM hat momentan die kostenlose Beseitigung von Graffiti im Stadtgebiet von Pforzheim eingestellt. Die Gründe hierzu können Sie aus unserem Pressegespräch und der Veröffentlichung in der PZ vom 17.07.2021 ersehen.
Oder den eingescannten Artikel hier lesen: https://haus-des-jugendrechts-pforzheim.justiz-bw.de/pb/site/pbs-bw-new/get/documents/NB-JV/dictionaries/HdJR%20Pforzheim/Presseartikel/PZ_17072021AGMPause.JPG
Schäden sollten Sie trotzdem beim zuständigen Polizeirevier zur Anzeige bringen. Dort werden Sie auch über weitere rechtliche Schritte beraten.
Auch 2021 kümmerten sich Ehrenamtliche des Bürgerverein Nordstadt um die "verwaisten" Hochbeete am Zähringerplatz.
Eine Ergotherapeutische Praxis hat die Pflege für ein Beet übernommen. Das finden wir spitze!
DRINGEND suchen wir weitere Beetpaten. Selbstverständlich sind wir stets mit Rat und Tat zur Stelle.
Ein BVN Mitglied beobachtete im August 2021 bei Tageslicht einen Fuchs im Oberen Wingertweg, der eine Katze jagte und stellte – nur durch Eingreifen konnte vermutlich schlimmeres verhindert werden. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass sich Katzen von einem Fuchs fangen lassen.
Auch zuvor wurde uns immer wieder von Anwohner*innen des Wartbergs berichtet, dass Kaninchen oder Meerschweinchen aus Gärten verschwanden und Blutspuren hinterlassen wurden. Es liegt also die Vermutung nahe, dass auch hierfür ein Fuchs (oder Marder) verantwortlich gewesen sein könnte.
Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen, stellt es sich so dar, dass immer mehr Füchse in Städten leben und man sich damit arrangieren muss.
Füchse stellen für Menschen keine Gefahr dar. Lediglich der von Füchsen übertragene Fuchsbandwurm kann für Mensch und Haustier gefährlich werden. Waschen Sie deswegen Obst und Gemüse aus dem Garten gründlich und erhitzen sie es, wenn möglich. Hunde und Katzen sollten regelmäßig entwurmt werden, da sie als Wirt des Fuchsbandwurms in Frage kommen.
· Füchse nicht füttern. Dies ist ohnehin durch das Wildtierschutzgesetz verboten. Außerdem kann es dazu führen, dass Füchse anfangen zu „betteln“ und ein äußerst aufdringliches Verhalten, auch im Haus, an den Tag legen.
· Katzenfutter nicht draußen stehen lassen.
· Lebensmittel, wie z.B. Eier oder Essensreste, nicht auf offenen Komposthaufen entsorgen.
Hierdurch entziehen Sie nicht nur dem Fuchs, sondern auch Ratten, Mardern, Mäusen, etc. eine direkte Nahrungsquelle
· Sichern Sie Freigehege von Kleintieren in Ihre Gärten entsprechend (v.a. zum Schutz der Haustiere)
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.
Im August 2021 veranstaltete der BVN in Kooperation mit der Verwaltung und dem neuen Müllentsorger die erste Infoveranstaltung zur flächendeckenden Einführung der gelben Tonnen 2022 in Pforzheim.
Schon im Vorfeld gab es massiven Widerstand, Sorgen und Bedenken seitens der Bürger über die Handhabung und den Ablauf der Entsorgung.
Vertreter der Technischen Dienste und der Entsorger standen Frage und Antwort und konnten dem Großteil der Teilnehmer eine positive Erklärung abgeben. Für Problemfälle hat die Verwaltung ein
offenes Ohr und es werden Einzelfalllösungen durch Vorort Besuche angeboten.
Gerne können Sie sich unter folgender Nummer weitere Informationen darüber einholen.
Telefon: 07231 - 3971 4141
Die Mobile Jugendarbeit/Streetwork Pforzheim der SJR Betriebs gGmbH & Plan B gGmbH (MJA) arbeitet bereits seit vielen Jahren mit Jugendlichen, welche ihren Alltag an öffentlichen Plätzen und Orten in Pforzheim gestalten und erleben. Oft werden Jugendliche jedoch als Störfaktor wahrgenommen und es wird nur sehr wenig speziell für sie gemacht. An den Orten, an denen sich Jugendliche treffen, werden Unterstände, Bänke usw. oftmals entfernt, sobald Beschwerden eingehen. Die MJA möchte den Blick zurück auf diese Plätze lenken und eine Veränderung in der Wahrnehmung der Jugendlichen und in der Erfüllung ihrer Anliegen bewirken.
Dadurch erfahren junge Menschen Partizipation und Teilhabe und entwickeln ebenfalls ein Identitätsgefühl mit „ihrem“ Platz.