ist der größte Stadtteil Pforzheims. Laut PZ News vom 29.03.17 sind hier 25.806 der insgesamt 125.160 Einwohner Pforzheims registriert (Stand: 2016). Die Nordstadt vereint Jung und Alt aus aller Herren Länder. Eine bunte Mischung aus Läden, Handwerk, Restaurants und Bars belebt die stadtnahen Straßenzüge, die von stattlichen Altbauten, zweckmäßigen Nachkriegsbauten und attraktiven Neubauten geprägt sind. In der Peripherie grenzen bürgerliche Wohngebiete an. Wir als Verein tragen dazu bei, unseren Stadtteil in seiner Entwicklung positiv zu unterstützen.
Als Interessensgemeinschaft von Bürgern der Nordstadt nehmen wir die Möglichkeit wahr, uns aktiv an der Entwicklung unseres Stadtteils zu beteiligen. Als Verein ist es uns möglich, unseren Anregungen Nachdruck zu verleihen und uns auch an Stellen Gehör zu verschaffen, die uns als Einzelperson nicht in diesem Maße offen stünden. Lesen Sie hier, wofür wir uns einsetzen:
'Ohne Angst durch den Stadtteil', so sollte die Devise lauten, aber viele Menschen trauen sich abends nicht mehr auf die Straße. Wir wollen, dass unser Stadtteil wieder an Vertrauen gewinnt und seine Bewohner ohne Angst unterwegs sein können.
Die Nordstadt soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich sinnvoll zu entfalten. Um dies zu erzielen, machen wir uns für eine verlässliche und hochwertige Betreuungslandschaft und sichere Schulwege stark.
Hierzu stehen wir mit zahlreichen Einrichtungen und der Stadt Pforzheim unentwegt im Dialog.
Wir fördern ein funktionierendes Miteinander, indem wir integrative Aktionen, wie z.B. unsere Suppenküche, ins Leben rufen oder tatkräftig unterstützen. Im Fokus stehen dabei sowohl Kinder und Familien, als auch alte und/oder kranke Menschen.
Die Verkehrssituation in der Nordstadt ist schnell beschrieben: Zuviel Durchgangsverkehr, zu wenig Parkmöglichkeiten. Unzählige Fahrzeuge quälen sich Tag für Tag durch die Nordstadt. Sinnvolle Verkehrskonzepte könnten uns langfristig entlasten. Fahrverbote und Temporeduzierung bringen einen kurzfristigen Vorteil. Wir setzen uns für eine langfristige Verbesserung der Gesamtsituation ein.
Ein gut strukturiertes urbanes Wohngebiet besticht durch eine gesunde Mischung aus Wohnraum, Parks, Schulen, Kindergärten, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten.
Wir wollen unseren Stadtteil so wohnenswert wie möglich gestalten. Deshalb sind wir bei Sozialraumkonferenzen und Ortsbegehungen präsent, sind Ansprechpartner und Vermittler zwischen dem Bürger und der Kommune.
Wir haben den Schmuddelecken den Kampf angesagt und machen uns stark für eine saubere Umgebung.
Melden Sie Dreckecken in Ihrer Nähe:
Tel. 0 72 31 . 60 39 650