Im Familienzentrum der Nordstadt ist im Jahr 2019 ein tolles Projekt gestartet. Mit Unterstützung der Stadt Pforzheim durch die technischen Dienste entstand im Hinterhof der Sachsenstraße ein kleines Paradies. Die Kinder konnten unter Anleitung eigenes Obst und Gemüse anpflanzen, hegen und pflegen, ernten und dann in kleinen Gruppen die Ernte verwerten. Die Kinder lernten, wie aus Küchenabfällen wertvolle Erde entsteht. Zu den leckeren Gerichten entstand im Anschluß ein Kochbuch, damit die Kinder auch zuhause das Erlernte an die Eltern und andere Familienangehörige weitergeben können.
Der Lehrgarten wird auch in den kommenden Jahren eine sinnvolle Ergänzung zu dem tollen Programm des Familienzentrums Nord sein.
Der BVN hat 2019 dem Jugendtreff KJT Nord des Stadtjugendring Pforzheim gGmbH für die Renovierung und Neugestaltung des ersten Raumes 150€ zur Verfügung gestellt.
Wir sind gespannt, wie es aussehen wird!
Brettener Str. 20
75177 Pforzheim
Leiter: Florian Gotsch
nordstadttreff@sjr-pforzheim.de
Am 07. Dezember 2019 fand zum zweiten Mal das Nikolausfest auf dem Ebersteinplatz in der Nordstadt statt.
Die Idee zu dem Fest entstand im Zusammenhang mit den Nachbarschaftsgesprächen der Stadt Pforzheim im Jahr 2018 und auch dieses Jahr fand sich eine kleine Gruppe Freiwilliger, die sich dazu bereiterklärte, das Fest auch dieses Jahr erneut zu organisieren.
Neben dem Bürgerverein Nordstadt beteiligten sich in diesem Jahr erneut die Familie Keil/ Gruber und Herr Eisele von den Engagierten Bürgern Nordstadt. Außerdem beteiligte sich Herr Weisenbacher von „Wir in Pforzheim“ zum ersten Mal an der Aktion.
Der Ebersteinplatz erstrahlte mit dem Lichterbaum, der zum wiederholten Male von Herrn Michael Eisele großzügiger Weise gestiftet und in die Nordstadt gebracht wurde, im schönen Weihnachtsglanz. Die Bäckereien Toifl, Katz, Mössner und Nussbaumer unterstützten uns in diesem Jahr großzügig mit Leckereien aus ihren Backstuben.
Nach der Eröffnung bereicherte Frau Pfarrerin Baral - Reisner den Auftakt des Festes mit einer kindgerechten, schönen Geschichte über den Nikolaustag. Es wurden Liedtexte verteilt und gemeinsam gesungen. Pünktlich kam Herr Eisele in der Rolle des Nikolaus‘ mit seinen Engeln vorbei. Er hatte für alle Kinder eine kleine Überraschung mitgebracht und die Engel hatten jede Menge zu tun. Die Freude darüber konnte man in den glänzenden Augen der vielen Kinder sehen.
Nach ein paar Liedern, Gedichten und unzähligen Fotos mit dem himmlischen Besuch, verschwand der Nikolaus in der Nordstadt.
Es kamen zahlreiche Besucher, bei Glühwein und Punsch wurden gute Gespräche geführt und die Nordstadt rückte für ein paar Stunden zusammen.
Herr Christof Weisenbacher und der BVN agierten tatkräftig im Hintergrund.
Das gesamte Equipment (Zelt, Bistrotische, Glühwein, Punsch…) stellte, organisierte und baute Familie Keil / Gruber auf und stellte uns dies zur Verfügung. Christoph und Tobias Keil standen den ganzen Abend "hinter dem Ausschank“ und versorgten die Besucher - ein riesengroßes DANKESCHÖN dafür.
Alle Angebote waren kostenlos.
Die aufgestellte Spendensau war am Ende mit knapp 200€ nicht ganz voll geworden - aber ein guter Anfang ist gemacht.
Damit 2020 weitere Aktionen in der Nordstadt stattfinden können, suchen wir Helfer, Mitstreiter und Sponsoren - ohne deren Mithilfe leider gar nichts geht.
Ganz herzlichen Dank an alle Organisatoren, Sponsoren und Helfer!
Der stetig wachsende Müll verschmutzt und vergiftet Wälder, Wiesen und Meere. Daher haben sich 2008 zum ersten Mal für fünf Stunden 50.000 Bürger/-innen in Estland zu einer Bewegung zusammengeschlossen, um das ganze Land vom Müll zu befreien und diesen fachkundig zu entsorgen. Diese Initiative hat sich global verbreitet und wird nun jährlich am 3. Samstag im September durchgeführt. Seitdem haben sich mehr als 40 Millionen Menschen in über 150 Ländern im Rahmen des World Cleanup Days für eine sauberere Welt engagiert.
Auch wir in Pforzheim wollen nicht weiter tatenlos zusehen, deshalb wird der BVN zahlreich vertreten sein.
Auf Grund des extrem schlechten Wetters musste unser Frühlingsfest 2019 ausfallen. All den Umfangreichen Vorbereitungen zum Trotz, machten Kälte und Regen ein gemütliches Besammensein unmöglich und so brachen die fleißigen Helfer ihren Einsatz vorzeitig ab.
Gemeinsam mit der Staatssekretärin Katrin Schütz zum Thema Stadtentwicklung / Sanierungsgebiet Nordstadt fand eine Begehung der Nordstadt statt. Hauptthema wie schon so oft: Verkehr und Müll in der Nordstadt. Der BVN fordert endlich ein Einbahnstraßensystem in dem Bereich der unteren Nordstadt damit sich ein Mehrwert für die Anwohner und Besucher ergibt. Die Nordstadt soll weiterhin liebens- und lebenswert bleiben.
v.li. Oana Krichbaum, Thomas Dörflinger, Heike Kuppinger, Katrin Schütz, Lisa Kuppinger, Philippe Singer
Im März fand eine Info Begehung durch die Nordstadt statt. Der BVN informierte über die „Schwachstellen und die Problematik des Quartiers“ und brachte neue Ideen und Veränderungsvorschläge mit ein. Viele neue Ansätze des Bürgervereins werden im Zuge des Sanierungsgebiets Nordstadt berücksichtigt und umgesetzt.
Gemeinsam mit zahlreichen Jugendlichen, die Sozialstunden abzuleisten hatten, wurde den Schmuddelecken der Kampf angesagt. Zeitgleich war das "Anti Graffiti Mobil" im Gebiet der Nordstadt unterwegs, um Graffiti-Schmierereien zu entfernen.
Graffiti-Schmierereien, Schmutzecken u.ä. in der
Nordstadt entdeckt? Wenden Sie sich an uns oder melden Sie Müllecken jederzeit ganz einfach online
unter: https://www.abfallwirtschaft-pforzheim.de/abfallwirtschaft/wilde-abfallablagerung/
Am Dienstag, den 14.11.18 trafen sich Vertreter des Bürgervereins mit Vertretern der Stadt Pforzheim und der Schule, um die aktuelle Situation auf dem Außengelände der Nordstadtschule zu inspizieren. Nächtliche Gelage von Jugendlichen auf der Treppe unterhalb der Friedrich-Ebert-Straße sorgten in der Vergangenheit ebenso für Unmut, wie Vandalismus auf dem Bolzplatz und dem Schulhof.
Die Vertreter der Stadt zeigten sich offen und konstruktiv. Es waren Angestellte aller zuständigen Ämter zugegen, die in kurzen direkten Absprachen klären konnten, wie konkret vorgegangen werden sollte. So gelang es in knapp einer Stunde, folgende Ziele zu definieren:
Auch die durch 'Elterntaxis' verursachte
prekäre Kurzparksituation kurz vor Schulbeginn, auf der Kreuzung vor der Nordstadtschule, kam zur Sprache. Um dem Befahren der Gehsteige Einhalt zu gebieten, wird die Stadt diverse
Pollerreihen installieren.
Ein Kurzparkstreifen für Eltern in der Redtenbacherstraße wurde als Alternative dazu diskutiert.
Auf dem Gehsteig vor dem Südflügel sollen Fahrradständer in Zukunft für mehr Komfort und weniger illegal abgestellte Fahrzeuge sorgen.
Der BVN hatte zu einer geführten Runde über den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt geladen. Aufgrund der großen Nachfrage fanden schließlich zwei kurzweilige Führungen zu je 1,5 Std. statt, die so manch unverhofften Blick in den mittelalterlichen Alltag der Händler und Gaukler gewährten.
08.12.18 | Sogar der Nikolaus kam zu unserer kleinen Weihnachtsaktion, die wir gemeinsam mit Vertretern der Stadt, des Familienzentrums Nord und einigen engagierten Privatleuten im Zuge der Nachbarschaftsgespräche auf dem Ebersteinplatz ins Leben gerufen haben. Vor der eigens dafür aufgestellten gespendeten Tanne, wurden unendlich viele Fotos von Familien gemacht. Es gab leckeres Gebäck (ein großes DANKE an die Bäckereien Nussbaumer und Pasler), Kinderpunsch und Glühwein. Der Nikolaus verteilte Äpfel, Orangen und Süßigkeiten. Oberbürgermeister Boch gab sich ein Stelldichein und lobte in seiner Ansprache die rasche Umsetzung einer "guten Sache". BVN Vorstand Heike Kuppinger schloss sich gerne an und ermutigte die Anwesenden zu gemeinsamer Verantwortung - lenkte das Augenmerk aber auch auf die große Müll- und Verkehrsbelastung und appellierte an ALLE, dass jeder seinen Teil zu "unserer Nordstadt" beizutragen habe.
Am Adventsbasar 2018 an der Nordstadtschule dankt Rektor Oliver Hesselschwerdt den Lesepaten & Lernbegleitern des BVN für ihre unermüdliche Arbeit. Mit viel Übung und Geduld wurde so manchem Kind der Weg in die Zukunft geebnet. Von links nach rechts: unten Frau Urbanietz, Sieglinde Grether, Manfred Hentschel, dahinter Frau Wollin und Frau Weber, letzte Reihe Regine Hahn und Peter Bossert
Bei der Auftaktveranstaltung am 19.09.18 wurden die ersten Fakten gesammelt. Der BVN war dabei.
Bei den Nachbarschaftsgesprächen handelt es sich um eine neue Form aufsuchender Bürgerbeteiligung in ausgewählten Stadtteilen. Das Land Baden-Württemberg hat die Städte Pforzheim, Mannheim und Freiburg als Modellstandorte ausgewählt, um mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern, die bislang von „der Politik“ nicht ausreichend gehört werden, neue Wege zur Beteiligung für das Zusammenleben im jeweiligen Stadtteil zu gehen.
Die Dialoge stützen sich auf dem Prinzip des Zuhörens und Gehörtwerdens. Das Neue daran ist, dass „die Politik“ den Menschen zuhört und ihnen anschließend auch Antworten auf ihre Fragen gibt, wodurch der Austausch zwischen Politik und
Bevölkerung gestärkt werden soll. Es wird das Prinzip der „Zufallsbürger“ angewandt. Das bedeutet, dass die Beteiligung von sogenannten „stillen Gruppen“, wie Frauen, Älteren, Migrantinnen und Migranten sowie Jugendlichen,
systematisch organisiert wird. Die Zufallsauswahl sorgt für Unabhängigkeit und Neutralität bei den Gesprächen.
2017 fanden in den Stadtteile Haidach, Weststadt, Oststadt und Büchenbronn erfolgreich Nachbarschaftsgespräche statt. Die
Nachbarschaftsgespräche sind ein gelungenes Beispiel dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sich dafür engagieren, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und dass die Politik die Bürgerschaft auch hört“ Nachbarn über Zäune hinweg ins Gespräch zu bringen und Politik dabei einzubinden ist eine Form der Bürgerbeteiligung, die unbedingt weiterhin gepflegt werden sollen.
Bei der Auftaktveranstaltung am 19.09.18 wurden die ersten Fakten gesammelt. Im Fokus für die Nordstadt stehen die Vermüllung, die Verkehrs und Straßensituation, fehlende Kinderbetreuungsplätze……
Der Bürgerverein Nordstadt e.V. beteiligt sich aktiv an den Gesprächen und der Umsetzung der Vorhaben. Falls Sie Ideen, Anregungen, Fragen
zu den Nachbarschaftsgeprächen haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Hierzu findet am Donnerstag. 21. Juni um 17 Uhr in den Räumen des Familienzentrums der Stadtmission in der Sachsenstraße 30 eine Auftaktveranstaltung statt, in der Baubürgermeisterin Sibylle Schüssler und die städtische Sanierungsstelle die Ziele und die Vorgehensweise der vorbereitenden Untersuchungen vorstellen werden. Direkt anschließend folgt ein erster Bürgerspaziergang. Hier haben interessierte Bürger die Möglichkeit, ihre Wünsche und Anregungen für eine Weiterentwicklung der Nordstadt direkt einzubringen. Hierzu sind alle interessierten Bürger eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Stadtverwaltung beabsichtigt in den nächsten Jahren, gemeinsam mit der Bevölkerung, den Gewerbetreibenden und sozialen Akteuren in der Nordstadt ein breit gefächertes Handlungskonzept für den Stadtteil zu erarbeiten und umzusetzen. Ziel ist die Entwicklung eines lebendigen, kreativen und qualitativ hochwertigen Quartiers, das die bereits vorhandene Lebensqualität in der Nordstadt nochmals deutlich steigert. Alle interessierten Bevölkerungsgruppen sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen dieses Stadterneuerungsprozesses für ihr Wohnumfeld und ihre Lebensqualität zu engagieren. Innovative Ideen und Anregungen sind willkommen.
Am Samstag, den 09. Juni fand auf dem Pfälzerplatz das 10. Nordstadt Kulturfest statt, bei dem sich der Bürgerverein Nordstadt mit einem Infostand, einer großen Tombola und einer Kinderschminkaktion beteiligte. Die Kinderschminkaktion wurde sehr gut von unseren kleinen Gästen angenommen. Zusätzlich zu unserem Verein präsentierte sich auch der Wartbergbad-Förderverein e.V. an unserem Stand. So konnten sich die Bürger bei Ihrem Besuch des Fests über die Arbeit der beiden Vereine informieren und sich ein Bild davon machen. Zahlreiche Flyer lagen aus.
Viele weitere Vereine und Institutionen trugen dazu bei, dass die Vielfalt der Nordstadtbevölkerung und die Attraktivität unseres Stadtteils sich an diesem Tag von seiner schönsten Seite zeigen konnte.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern dieses Tages bedanken!
Auch an unsere privaten und gewerblichen Tombolaspender nochmals ein großes Dankeschön.
Folgende Unternehmen aus der Nordstadt haben uns mit Sach- und Gutscheinspenden unterstützt:
AOK Pforzheim, Asia Gourmet, Augenoptik Pietsch, Augenoptik Richter, Bäckerei Mößner, Bäckerei Nussbaumer, Bäckerei Toifl, Blumen Geiger, Christophapotheke, dm Drogeriemarkt, Fenster Hutter, Gloss Leuchtmittel, Früchte Hirsch, Gartencenter Streb, Goldmann Lindenberger, Hohenzollernapotheke, Hotel Hasenmayer, Italocenter, Jaques Weindepot, Mast und Öhlert, MC Donald's Nord, MIKA Physiotherapie, Naturheilverein Pforzheim, Nordstadtapotheke, Nordstadtbuchhandlung, Pampered Chef/ I. Halder, Parkhotel/ Gasometer, PZ, REWE, SE Immobilien, Sparkasse Pforzheim, Volksbank Pforzheim, Vorwerk Thermomix/ E. Hennrich, Wartbergapotheke, WSP Pforzheim.
Am 28.05.18 findet ein erster Stadtspaziergang durch die Nordstadt, geführt durch den BVN und Mitglieder der GRÜNEN LISTE, statt. Eingeladen wurden außerdem Institutionen in der Nordstadt sowie Vertreter der Stadt. Beginn ist um 16 Uhr am Neuen Zähringer Platz, es ist eine Wegstrecke von ca. 1,9 km geplant. Der Spaziergang wird etwa 2 Stunden dauern.
Folgende Punkte sollen näher betrachtet werden:
Flüssig lesen können ist Übungssache. Viele Eltern haben aber nicht die Zeit oder die Möglichkeit, mit ihren Kindern zu trainieren. Deshalb entsenden wir seit vielen Jahren ehrenamtliche Lesepaten.
Lesepaten des BVN aktuell 1 x pro Woche vor Ort:
- 4 Lesepaten an der Schanzschule
- 9 Lesepaten an der Nordstadtschule
DANKE und weiter so!!
Der BVN hat die Patenschaft für ein Hochbeet am Zähringerplatz übernommen. In liebevoller Kleinarbeit pflanzen wir hier Obst und Gemüse, um den Kindern, die hier wohnen, das Gärtnern nahe zu bringen.
Bei den kleinen und großen Gärtnern kommt Freude auf, wenn die Früchte der Arbeit nach ein paar Wochen geerntet und verzehrt werden können.